Trinasolar Nachhaltigkeitsbericht: Solarenergie mit mehr grüner Energie, weniger Emissionen und mehr Verantwortung produzieren

Trinasolar, ein weltweit führender Anbieter von intelligenten Photovoltaik (PV)- und Energiespeicherlösungen, hat seinen Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2024 veröffentlicht, der wichtige ESG-Fortschritte in den Bereichen Innovation, nachhaltige Fertigung, Transparenz der Lieferkette, soziale Verantwortung und Unternehmensführung dokumentiert.

Orientierung auf Kunden und Einsatzszenarien

Im Jahr 2024 brachte Trinasolar szenarienbasierte Lösungen auf den Markt, die auf die Anforderungen unterschiedlichster Umgebungen zugeschnitten sind. Diese Innovationen meistern Herausforderungen unter extremen Bedingungen wie bei Wüstenklima, hoher Luftfeuchtigkeit, starkem Wind sowie bei Unwettern und gewährleisten zuverlässige Leistung sowie Sicherheit. Durch die Integration von Solarprojekten in natürliche Umgebungen wie Wüsten, Ackerland und Fischgründe, schafft Trinasolar ein Gleichgewicht zwischen ökologischem Schutz und wirtschaftlichem Nutzen.

Bis Ende 2024 überstiegen die kumulierten weltweiten Lieferungen von PV-Modulen von Trinasolar den Wert von 260 GW und reduzierten die CO2-Emissionen weltweit um rund 349,95 Millionen Tonnen. Dies entspricht der Pflanzung von 19,1 Milliarden Bäumen.

Fortschritte der nachhaltigen Produktion im Überblick

Im Jahr 2024 bekräftigte Trinasolar erneut sein Engagement für nachhaltige Produktion und erhielt Anerkennung für seine ESG-Bemühungen durch Ratings unabhängiger Organisationen, darunter ein MSCI-Rating von BBB, ein Wind-ESG-Rating von „A“ und ein Sustainable Fitch-Rating von „2“. Das Konzept des konsequenten Nachhaltigkeitsmanagements ist in alle Aspekte der Produktion und des Betriebs integriert und zeigt sich in der Reduzierung von Treibhausgasemissionen, dem Wasserressourcenmanagement und Initiativen zur Kreislaufwirtschaft:

  • Die Stromerzeugung aus Photovoltaik direkt an den Produktionsstätten von Trinasolar stieg um 64 Prozent und erreichte 2024 223.794 MWh.
  • Die geringe CO2-Bilanz von zwölf Produkten wurde von renommierten Prüfinstituten wie UL, EPD International und Certisolis zertifiziert.
  • Der Produktionsstandort Yancheng Dafeng erhielt vom TÜV Rheinland Zertifikate wie die Zertifizierungen „Zero Carbon“ und „Zero Waste“; der Produktionsstandort Yiwu erhielt die Vier-Sterne-Zertifizierung „Zero Carbon“.
  • Die Emissionsintensität der Zell- und Modulproduktion wurden um 36,44 Prozent (Zellen) bzw. 65,55 Prozent (Module) verringert.
  • Der Wasserverbrauch für Zell- und Modulproduktion sank im Vergleich zu 2020 um 86,85 Prozent bzw. 67,68 Prozent.
  • Trinasolar produzierte das erste PV-Modul, welches vollständig aus recycelten Materialien besteht, und recycelte über 2.200 Tonnen Verpackungsmaterial.

„Grüne Entwicklung ist ein integraler Bestandteil der Grundprinzipien von Trinasolar“, betont Gao Jifan, Chairman and CEO of Trinasolar. „Wir engagieren uns für die Bereitstellung grüner Energieprodukte und gehen den Klimawandel in unserer gesamten Produktion, unserem gesamten Betrieb und entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette aktiv an.“

Nachverfolgbare und ESG-konforme Lieferkette

Im Jahr 2024 baute Trinasolar eine digitale ESG-Lieferantenplattform auf. Die digitale Plattform unterstützt die Einstufung von Lieferanten anhand mehrstufiger Klassifizierungsdaten und ermöglicht so eine transparente, verantwortungsvolle Beschaffung. Gleichzeitig implementierte Trinasolar strengere ESG-Due-Diligence-Verfahren, um die Rückverfolgbarkeit des CO2-Fußabdrucks, kritischer Materialien und Konfliktmineralien der Lieferanten zu ermöglichen. Dank seines konsequenten Lieferantenmanagements erhielt Trinasolar im Jahr 2024 mehrere renommierte Zertifizierungen, darunter SA8000, das AA-Rating des TÜV Rheinland für die Rückverfolgbarkeit der gesamten Lieferkette und SSI-ESG-Standardzertifizierungen für zwei große Produktionsstätten.

Partnerschaften für Innovation und Gemeinwohl

Trinasolar unterstützt aktiv die Zukunft der wissenschaftlichen Forschung. Neben der eigenen Forschung geschieht dies auch durch strategische Kooperationen mit führenden Institutionen. Partnerschaften mit der Universität Fudan, der Universidad Politécnica de Madrid, der Agentur für Wissenschaft, Technologie und Forschung Singapurs (A*STAR) sowie der Nanyang Technological University (NTU) ermöglichen es Trinasolar, die Grenzen der Solartechnologie und Innovation zu erweitern. Die Zusammenarbeit mit dem Centro Universitário Facens ermöglicht spezielle Schulungen für Projektentwickler und Installationsfirmen, vermittelt lokalen Arbeitskräften wettbewerbsfähige Kompetenzen und schuf bereits spürbare Vorteile für die Gemeinschaft.

Der Nachhaltigkeitsbericht 2024 reflektiert nicht nur vergangene Erfolge, sondern dient auch als Grundlage für zukünftige Initiativen, bei denen Trinasolar auch weiterhin auf Innovation, Transparenz und die Zusammenarbeit mit globalen Partnern setzt, um eine grünere, gerechtere und nachhaltigere Zukunft zu gestalten.

Der gesamte ESG-Report steht zum Download zur Verfügung: https://static.trinasolar.com/sites/default/files/2024_Trinasolar_Sustainability_Report_EN.pdf

 

Bildmaterial: https://bit.ly/43W2t5F

Bildunterschrift: Der Nachhaltigkeitsbericht 2024 von Trinasolar dokumentiert wichtige ESG-Fortschritte in den Bereichen Klimaschutz, Transparenz der Lieferkette und nachhaltige Fertigung.

Quelle: Trinasolar

 



Über Trinasolar (688599.SH) 

Trinasolar wurde im Jahr 1997 gegründet. Als weltweit führender Anbieter von Photovoltaik (PV)-Modulen und smarten Energielösungen liefert Trinasolar Produkte, Anwendungen und Dienstleistungen der PV zur Stärkung der globalen nachhaltigen Entwicklung. Durch ständige Innovation bringt Trinasolar die PV-Branche weiter voran, indem es die Netzparität von Solarstrom fördert und erneuerbare Energien populär macht. Trinasolar hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Entwicklung erneuerbarer Energien weltweit voranzutreiben.

Bisher hat Trinasolar weltweit mehr als 260 GW an Solarmodulen ausgeliefert. Darüber hinaus umfasst das nachgelagerte Geschäft von Trinasolar die Entwicklung von PV-Projekten, Finanzierung, Design, Bau, Betrieb und Management sowie Systemintegrationslösungen für Kunden aus einer Hand. Trinasolar brachte 2018 erstmals die Marke Energy IoT auf den Weg und strebt nun an, ein weltweit führender Anbieter von intelligenter Energie zu werden. Im Juni 2020 wurde Trinasolar am STAR Market der Shanghai Stock Exchange gelistet. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte https://www.trinasolar.com/de.

 

Pressekontakt:
Caroline Hannig-Sachon / Wibke Sonderkamp
E-Mail: trinasolar@gcpr.net
Tel.: +49 89 360363-42 / +49 89 360363-40

 

Bildmaterial Download – https://bit.ly/43W2t5F

© Trinasolar